Konzept

Unser Konzept für den Stella Kindergarten

Alles in Stella – vom Morgenkreis über das Freispiel bis hin zu den gemeinsamen Mahlzeiten – trägt zur positiven Entwicklung unserer Kinder bei. Darüber hinaus setzen wir Akzente, mit denen wir diese ganz besonders fördern möchten:

  • Förderung von Sprache und Fantasie: durch Bilderbücher, Geschichten, Gedichte und Rätsel
  • Förderung der Psychomotorik: durch einen Bewegungspfad zur Vernetzung der beiden Gehirnhälften unserer Kinder
  • Förderung der sensorischen Wahrnehmung: durch Übungen zum Tasten, Fühlen und Schmecken (z.B. durch eine Fühlwand für unsere Kleinsten oder durch gemeinsames Kochen)
  • Förderung der Kreativität: durch regelmäßige Basteleinheiten
  • Förderung von Tätigkeiten des gewöhnlichen Lebens: durch Montessori-Materialien (z.B. Schütten und Ordnen)
  • Begegnung mit der englischen Sprache: durch spielerisches Lernen einmal wöchentlich für unsere größeren Kinder
  • Begegnung mit Kunst und Kultur: durch das tägliche Hören von einigen Minuten klassischer Musik und durch Bilderserien zu bestimmten Themen
  • Begegnung mit der Natur: durch tägliche Zeit im Freien und durch eine Naturschatzkiste, mit der die Kinder lernen, über den Kreislauf der Natur zu staunen
  • Vorbereitung auf den Schuleintritt: durch gezielte Vorschulübungen, welche helfen sollen, die Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen, um so Schwierigkeiten frühzeitig entgegenwirken zu können.

 

Persönlichkeitsbildung

Als Eltern wünschen wir uns, dass unser Kind zu einer reifen, verantwortungsvollen, ausgeglichenen und liebenswerten Persönlichkeit heranwächst. Das geht nicht von selbst, es bedarf der Charakterformung. Gerade die ersten Lebensjahre sind dafür entscheidend. In dieser Zeit wird das Fundament gelegt, ohne welches das Kind es später sehr viel schwerer haben wird.​

Wir setzen daher auf eine gezielte Vermittlung von positiven Charaktereigenschaften. Diese nennen wir im Stella-Kindergarten „gute Gewohnheiten“. Jeder Monat ist einer solchen guten Gewohnheit gewidmet, welche wir den Kindern auf spielerische Weise mit Hilfe von Geschichten, Märchen und Rollenspielen vermitteln (z.B. Großzügigkeit: „Ich teile gerne“ oder Höflichkeit: „Ich grüße mit einem Lächeln“).

 

Im Mittelpunkt der Persönlichkeitsbildung steht natürlich das Leben im Kindergarten, bei dem freundlich sein, warten können, anderen zuhören etc. täglich in der Gemeinschaft geübt werden. Auch das gemeinsame Essen nimmt hier einen wichtigen Stellenwert ein. Kleine Aufträge, die jedes Kind von Beginn an bei uns erhält, stärken das Verantwortungsgefühl und das Selbstbewusstsein unserer Kinder.

Kinder lernen am besten durch das Vorbild ihrer Erzieher. Unsere Pädagoginnen sind sich dieser Verantwortung bewusst und bemühen sich, dieselben guten Gewohnheiten im Alltag vorzuleben.

Glaubensvermittlung

Unser Arbeiten ist von christlichen Werten getragen. Auch nicht-christliche Eltern schätzen diese Werte, weshalb Stella Familien aller Konfessionen offen steht. Die Vermittlung eines gelebten katholischen Glaubens sehen wir als einen bedeutenden Teil einer ausgewogenen Persönlichkeitsbildung. Die Grundlagen einer persönlichen und positiven Beziehung zu Gott werden im Kindergartenalter gelegt.

Gelebter Glaube prägt den Alltag in unseren Gruppen, vor allem getragen durch ein frohes und liebevolles Miteinander. Gemeinsames Beten, bei dem auch die Kinder ihre Anliegen einbringen, ist ein wichtiger Bestandteil. Religiöse Feste werden in Stella gefeiert, indem wir mit den Kindern die tiefere Bedeutung dieser Feste entdecken. Geschichten aus der Bibel, Lieder und Rollenspiele (wie z.B. der Besuch der heiligen drei Könige) helfen den Kindern, den Glauben spielerisch zu erfahren. Das Fest des Heiligen Nikolaus feiern wir beispielsweise, indem unsere Kinder ein Sackerl für Bedürftige füllen und es dem Nikolaus mitgeben. Dafür bringt ihnen der Nikolaus eine Festjause mit. Kinder können so persönlich erfahren, dass es schön ist, mit anderen etwas Gutes zu tun, so wie es dieser Heilige vorgelebt hat.

Für die Zeit vor Weihnachten und Ostern haben wir ein liebevoll gestaltetes Stationenprogramm ausgearbeitet, das die Kinder über mehrere Wochen zu diesen wichtigen Festen hinführt. Begleitet durch die passenden Stellen aus der Bibel, werden unsere Kinder durch Bastelangebote, den Weg zur Krippe oder das Erleben der Stadt Jerusalem behutsam auf den tieferen Sinn dieser Feste vorbereitet.

Die pastorale Betreuung des Stella Kindergartens haben wir Priestern des Opus Dei anvertraut, einer Personalprälatur der Katholischen Kirche.

Elternservice - Elternakademie

Erfolgreiche Erziehungsarbeit der Pädagoginnen ist nur in Zusammenarbeit mit den Eltern möglich. Eltern sind die ersten Erzieher ihrer Kinder. Wir möchten die Eltern in dieser Aufgabe stärken und begleiten. Stella soll ein Ort sein, an dem Eltern in ihrer Erziehungsarbeit auf die Hilfe erfahrener Pädagogen zurückgreifen können. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Familienorientierung (GFO) bieten wir daher einen „Rund-um-Service“ für Eltern an:  ​

  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern
  • Elternbildungskurse
  • Elternabende mit pädagogischen Schwerpunkten
  • Monatlicher Elternbrief mit Erziehungstipps

Unser Ziel ist es, dass nicht nur das einzelne Kindergartenkind, sondern die ganze Familie von Stella profitiert.

Die Bildung der Eltern spielt im Konzept des Stella Kindergartens eine wichtige Rolle.

Im Entwicklungsgespräch können Sie mit erfahren Eltern von bereits erwachsenen Kindern über die Entwicklung Ihres Kindes sprechen und Sorgen und Themen, die Sie beschäftigen ansprechen.

Im Rahmen der Elternakademie findet das monatliche „Elterncafé“ statt: Mag. Christina Schmidt und andere Moderatoren der GFO sprechen über unterschiedliche Themen der Kindererziehung, wie zum Beispiel: „Wie kann Erziehung gelingen?“. Das Elterncafé bietet eine gute Möglichkeit, sich vormittags in gemütlicher Atmosphäre über Kindererziehung zu informieren und mit anderen Eltern auszutauschen. Zum Elterncafé sind auch alle Eltern eingeladen, deren Kinder die Stella Volksschule besuchen.

Ein besonderes Service der GFO sind die Kurse, die nach der Harvard-Fallmethode geführt werden. Das Analysieren bestimmter Erziehungssituationen hilft Eltern, eigene Lösungen für ihr Kind und die jeweilige Situation zu finden. Für Eltern von Kindergartenkindern empfehlen wir den „Erste Schritte Kurs“. Der „Volksschulkurs“ eignet sich für Eltern von Vorschulkindern.

Weitere Informationen, sowie Termine für Vorträge, Familienaktivitäten und anderen Veranstaltungen dazu erhalten Sie bei der GFO: www.familienorientierung.at

Auf unserer Website finden Sie zudem Artikel zur Kindererziehung, Tipps für Bücher, Filme, usw.!

Gerne können Sie mit der GFO Kontakt aufnehmen: elternakademie@familienorientierung.at

Sie möchten uns unterstützen?

Die Stella International School ist aus einer Elterninitiative entstanden. Unser Ziel ist eine werteorientierte und weltoffene Ausbildung junger Menschen, die unsere Gesellschaft von morgen prägen werden. Für das entscheidende Extra an Unterstützung, Inspiration, Sicherheit und Impulsen reichen öffentliche Mittel nicht aus.

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!